Stolpersteine
Das Projekt „Stolpersteine. Ein Kunstprojekt für Europa“ des Künstlers Gunter Demnig ist ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält.
Internetseite des Projekts: http://www.stolpersteine.eu/
Listen der verlegten Stolpersteine in Sachsen-Anhalt auf Wikipedia: 1 2 3
In Magdeburg wurden am 18. März 2007 die ersten 13 Stolpersteine verlegt. Der Stadtrat hatte das beschlossen und hierfür eine Arbeitsgruppe vorbereitet. Begleitend zu der Verlegung von Stolpersteinen in Magdeburg entsteht ein Gedenkbuch ermordeter Opfer des Nationalsozialismus, das im Rathaus aufbewahrt wird und festhält, was aus dem Leben der Opfer bekannt ist. Eine aktuelle Übersicht zu den Stolpersteinen in Magdeburg finden Sie >hier< sowie im digitalen Stadtplan unter Orientierungspunkte/Sehenswürdigkeiten/Stolpersteine. – Informationen über Stolpersteine in Magdeburg: http://www.magdeburg.de/stolpersteine
Die Stadt Halle (Saale) hat sich dem Projekt „Stolpersteine“ 2003 angeschlossen und den Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. mit der organisatorischen Umsetzung betraut. Informationen zum Projekt finden Sie >hier<, die in Halle (Saale) verlegten Stolpersteine sind >hier< beschrieben.
In Dessau und Roßlau sorgt die Werkstatt Gedenkkultur im Kiez e.V. seit 2008 für die Beteiligung der Stadt Dessau-Roßlau in dem Projekt „Stolpersteine“ durch jährliche Verlegung von Stolpersteinen an den ehemaligen Wohnungen von Opfern des Nationalsozialismus. Unter www.gedenkkultur-dessau-rosslau.de finden Sie Informationen zu den verlegten Steinen.