Ziele und Aufgaben

Der Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt hat die Aufgabe, allen jüdischen Gemeinden die freie Pflege der religiösen und kulturellen Werte entsprechend der jüdischen Überlieferung und Tradition zu sichern, die sozialen Belange der jüdischen Gemeinschaft zu vertreten sowie die gemeinsamen Interessen der Mitgliedsgemeinden zu fördern, bei Wahrung ihrer Autonomie und ihres Selbstverwaltungsrechts.

Er ist Mitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland und in der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland.

Die wichtigsten Aufgaben des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt sind:

  • Vertretung der politischen Interessen der jüdischen Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt. Der Landesverband ist Vertragspartei in dem am 20. März 2006 unterzeichneten Staatsvertrag, der nach seiner Bestätigung durch den Landtag am 4. August 2006 Gesetzeskraft erlangt hat.

  • Verantwortung für die geschlossenen jüdischen Friedhöfe in Sachsen-Anhalt. Der Landesverband ist hier gemeinsam mit dem Ministerium des Innern tätig.

  • Fragen bei der Aufnahme und Ansiedlung jüdischer Immigranten in Sachsen-Anhalt.

  • Förderung gemeinsamer Interessen der Mitgliedsgemeinden und anderer jüdischer Organisationen.

Aufgaben und Pflichten des Landesverbandes sind in der Satzung festgeschrieben.